überspringe Navigation

Category Archives: allgemein

In meinem Blog ist es im letzten halben Jahr sehr ruhig gewesen. Und die Blog-Pause wird auch noch bis auf weiteres andauern. Das hat verschiedene Gründe, die hauptsächlich privater Natur sind.

Natürlich beschäftige ich mich weiterhin mit Bibliothek 2.0, virtuellen Auskunftsdiensten und anderen interessanten Bibliotheksthemen. So habe ich erst letzte Woche meinen Beitrag zum „Handbuch Bibliothek 2.0“ abgegeben, in dem es um den „Katalog 2.0“ gehen wird.

Für die Überbrückung der Blog-Pause empfehle ich den „Planet Biblioblog 2.0“ sowie das „Bibroulette“ 😉

Durch einen Tweet von bibliothekarin bin ich vor ein paar Tagen schon auf den Song „Librarian“ von Jonathan Rundman aufmerksam geworden, doch erst heute habe ich mir den Songtext mal etwas genauer angeschaut, dann gleich den Song bei iTunes geladen – und seitdem einen Ohrwurm, da ich beim Refrain jedes Mal begeistert mitsingen muss 😀

When I was just a baby, before I could speak
I would line up all my letter blocks alphabetically
and now it’s my vocation and my passion to assign
every decimal-numbered shelf to every decimal-numbered spine

I’m a librarian, I’m a librarian
and I like it quiet so the pages can be heard
I’m a librarian, I’m a librarian
and I do it for the love of the word

I bring order out of chaos, I shine light into the dark
because power comes from knowledge just like fire from a spark
and like Gutenberg and Luther with press and pen in hand
I take the message to the masses in a form they understand

And when the day is over I go home at 5:03
and I give thanks to God and then to Andrew Carnegie
and the U.S. Constitution and Orwell, Poe, and Twain
and I’ll return at 8AM to open up again

Das Album, auf dem der Song erschienen ist, heißt übrigens treffenderweise „Public Library“ und hat ein sehr schönes Cover, wie ich finde:

my new favorite song: librarian

Durch einen Hinweis in den OCLC Abstracts (Vol. 12, No. 11 vom 23.03.09) bin ich eben gerade über den Artikel „The Library Rebooted“ im Magazin „strategy+business“ gestolpert.

Im Artikel geht es darum, wie Bibliotheken auch künftig relevant bleiben:

Even in an era when you can “Google” just about anything, many libraries have remained as vibrant, dynamic, and popular as ever. They’re staying that way by redefining the business they’re in.

Um den Artikel zu lesen, muss man sich bei „strategy+business“ registrieren. Ich habe das mal gemacht – und schon nach den ersten Zeilen des Artikels kann ich feststellen: es hat sich gelohnt!

Wer sich nicht registrieren möchte oder keine Zeit hat, den kompletten Artikel zu lesen, kann über die OCLC Abstracts die 7 wesentlichen Punkte „how to stay relevant“ in Kurzform nachlesen:

  1. Rethink the operating model. Many of the old assumptions about running a library are outmoded and need to be set aside.
  2. Understand and respond to user needs. Libraries should develop advanced capabilities to build aggregated profiles of users, or what retailers call customer segmentation analysis.
  3. Embrace the concept of continuous improvement. Approach the innovation challenge with an entrepreneurial mind-set: test, measure, refine.
  4. Forge a digital identity. Clearly, there is no way that libraries could transform themselves into leading-edge Internet organizations, such as Google, even if they wanted to. But some experimentation is in order.
  5. Connect with stakeholders in ways pure Internet companies cannot. What libraries can do, on the community library side, is take advantage of their local strength, and, on the research library side, share their service-oriented expertise in new ways and through new channels.
  6. Expand the metrics. As they refine their mission, libraries will also have to change how they measure success.
  7. Be courageous. The environment in which libraries operate has certainly shifted, and the challenge for those running them is to figure out the evolutionary path they should follow.

-> Wie das funktioniert, kann man in zwei sehr interessanten Blog-Beiträgen nachlesen:

Ich persönlich unterstütze den „ditch school“-ansatz nicht wirklich, aber dass ein Bibliotheksausweis sinnvoll und nützlich für berufliche Fort- und Weiterbildung ist – damit können wir durchaus Werbung für uns machen.

Zenhabits schreibt:

The possibilities are only limited to your imagination. Most of the skills needed for these pursuits can be learned with a simple library card and self teaching. You can obviously study most of these career paths in a formal setting as well, but it’s not necessarily required.

Bei den „self educated pros“, die zenhabits nennt, bin ich dann schon wieder hin- und hergerissen:

Less expensive. A library card and access to Wikipedia are free.

Ja, Bibliotheksausweise gibt es sehr oft kostenlos (oder zu einer vergleichsweise geringen Gebühr). Und natürlich ist Wikipedia auch kostenlos. Aber Wikipedia ist halt auch nicht alles. Man sollte lieber schreiben „Ein Bibliotheksausweis und damit Zugang zu Millionen Informationen (in Print-, audiovisueller und digitaler Form) sind kostenlos.“

Bei den „self education cons“ bin ich kurz davor, im Blog einen entsprechenden Kommentar zu hinterlassen:

You have to build your own network. Hanging out at library doesn’t give you much opportunity to network with others in your field.

Auch da bieten wir sicher mehr, als manche Nutzer (bzw. zenhabits) glauben! Bei uns kann man nicht nur „abhängen“, sondern die Bibliothek auch als Ort der Begegnung nutzen.

Der zweite Blogger berichtet, wie stolz und glücklich er darüber ist, seinen Bibliotheksausweis mittlerweile exzessiv zu nutzen:

But anyway, things have changed since then: I love to read (fiction, PF books, business books, cook books, whatever) and I have absolutely submerged myself in all things business oriented. The way I’ve done it is by using my library card like the way your average American uses their Visa card on Black Friday, excessively.

Which I’m proud of.

So it got me thinking about how valuable that little card is to me today and how much I took for granted all the resources and people I had at my disposal while I went to college. I came up with some reasons why I feel my library card is more valuable today than my uber-expensive college degree (sorry dad, this is going to hurt you more than it hurts me (he paid for the degree, I paid for the library card)).

Wieso er das tut:

This fits perfectly with the the whole concept of the library card: if I want to learn about something like investing or starting a business, I have all the books I would want at my disposal. Free of charge.

Außerdem:

A library card is free and opens up the doors to any world you can think of. Want to learn to arrange flowers? Ok. Karate? Fine. Start your own business? Now we’re talking.

Trotz seines Lobes von Bibliotheken fällt es mir schwer, beide „tools“ (library card vs. college degree bzw. Schulabschluss)  zu vergleichen oder gar für „gleich gut“ zu halten. Aber trotzdem sind beide Beiträge natürlich tolle Werbung für Bibliotheken, die die Wichtigkeit und den Nutzen unserer Arbeit betonen. Daher gehen die letzten Worte doch eigentlich runter wie Öl ;-):

I know it’s hard to think of these two tools in the same way. Some people don’t see a college diploma as a tool, they see it as a life experience, and I can’t disagree with that. But if we’re talking pure practicality, I can’t see how the library card (which is so under appreciated) doesn’t beat the pants off most college degrees

I think libraries would make an excellent place to “…make space for students, parents, and teachers to educate one another about what’s going on in cyberspace and to explore together ways to mitigate the risks that online life brings with it” (102)

So schreibt Lindsey Pfeifer im „Tame the web“-Blog über das Buch „Born digital“ (Palfrey/Gasser). Ich kann ihr da nur zustimmen und verweise, da ich selbst momentan nicht die Zeit finde, meine Eindrücke zum Buch wie angedacht hier wiederzugeben, auf ihren kurzen „book report“, aus dem das o.g. Zitat stammt.

Das die Diskussion um die Digital Natives und ihr Verhältnis zu Bibliotheken eine ganz wichtige und interessante ist, zeigen die Beiträge (+ Kommentare) zum Artikel „Gestank in den Regalschluchten“ aus dem Kölner Stadtanzeiger vom 30.01.09 hier, hier und hier. Und auch hier in der „Zukunftswerkstatt“.

Reblog this post [with Zemanta]